Projekte: Modulares Feuerwehrhaus
Die Kompetenz unserer Mitarbeiter/innen in den fachspezifisch verschiedenen Gebieten und Disziplinen der Architektur ermöglicht uns die sachkundige Bearbeitung und Abwicklung komplexer Bauaufgaben auf höchstem Niveau.
Modulares Feuerwehrhaus
Um für kommunale Bauherren kostengünstig aber ohne Qualitätsabstriche bauen zu können, haben wir das modulare Feuerwehrhaus entwickelt. Der Zugriff auf industriell vorgefertigte Elemente führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung bei gleichzeitiger Wahrung der Flexibilität und Individualität. Da der Gesetzgeber sowohl die „Löschgruppe“ als auch den „Löschzug“ in der Personalstärke bzw. in der technischen Ausrüstung mit einer gewissen Bandbreite normiert hat, sind die Voraussetzungen erfüllt, beim Neubau von Feuerwehrhäusern über den Weg der Standardisierung zu kostengünstigen Lösungen zu kommen. Unter Wahrung der DIN 14092 (Feuerwehrhäuser) in der neuesten Fassung gibt es für das vorliegende Angebot eine Vielzahl von Argumenten, die es sowohl für den interessierten Kunden als auch für die Aufsichtsbehörden interessant machen:
- Bei vergleichbarem Raumprogramm errechnet sich ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber eines in konventioneller Bauweise errichteten Feuerwehrhauses.
- Darüber hinaus werden jeweils nur anteilige Allgemeinkosten für die kompletten Planungsunterlagen bis hin zum Förderantrag in Rechnung gestellt.
- Ein sehr hoher Qualitätsstandard wird durch maßgenaue, hochwertige, industrielle Vorfertigung gewährleistet (Wärmeschutz, Schallschutz,…).
- Trotz Serienfertigung ergeben sich viele Alternativen zur Anpassung an individuelle Vorgaben des Kunden u.a. durch eine flexible Innenraumgestaltung im Sozialtrakt, durch unterschiedliche Dachformen und Fassadengestaltung sowie variable Zuordnung der verschiedenen Module zueinander. Dadurch kann der örtlichen Grundstücksform bzw. Siedlungsstruktur weitgehend Rechnung getragen werden.
- Die Förderung des Nachwuchsbereiches ist mit besonderem Raum für die Jugend FW in der Löschgruppe erweitert und im Löschzug berücksichtigt.
- Vorschriften wie Arbeitsstättenrichtlinien, UVV, GUV, sowie die einschlägigen DIN-Normen sind berücksichtigt.
- Der Grundriss ist auch zu einem späteren Zeitpunkt erweiterbar, insbesondere bei der Zahl der Stellplätze.
- Die Ausführung als Niedrig-Energiehaus, Berücksichtigung der Regenwasser-Rückgewinnung z. B. für die Fahrzeugwäsche und der Einsatz regenerativer Energien werden optional angeboten.
Das modulare Feuerwehrhaus wurde von als Planer in enger Zusammenarbeit mit aktiven Feuerwehrleuten und in Abstimmung mit Zuschussgebern entwickelt.
Hier eine Übersicht über einige unserer Projekte für modulare Feuerwachen.





